Technische Ausrüstung



Arbeitsplatzrechner (Pentium) mit Zugriff auf Workstations und die Rechner-umgebung im Rahmen der Vernetzung der Hochschulrechner. Ein weiterer Labor-rechner steht für die Automatisierung von Praktikumsaufgaben und die Meßdatenerfassung zur Verfügung. Für die Lösung von Software-Aufgaben können Simulationssysteme, wie PSpice oder TOSCA genutzt werden. Mit Monte-Carlo-Programmen wie Guide 7 können auch komplexere Aufgaben der Optoelektronik bearbeitet werden. Im Hardware-Bereich steht eine apparative Grundausrüstung der Analog- und Optoelektronik (Oszilloskope, Generatoren, DVM, opt. Bauelemente u. ä.) zur Verfügung. LWL können konfiguriert, verbunden (Spleissgerät) und vermessen werden (opt. Multimeter). An Übertragungsstrecken der Optoelektronik können Messungen vorgenommen werden (Dämpfungslängenmessungen, Einstreuungen). Das spektrale Verhalten von opt. Komponenten kann durch Spektrometer im Bereich von 300 nm bis 1.6 µm ermittelt werden. Zur Erfassung und Bewertung von Strahlung stehen verschieden Detektoren (PIN-Dioden, Photomultiplier, CCD u. ä.) zur Verfügung. Orts- und zeitaufgelöste Spektroskopie ist möglich. Für die genaue Untersuchung von optoelektronischen Bauelementen und Oberflächen steht ein Rasterelektronenmikroskop (REM) mit einer Auflösung besser 10 nm zur Verfügung (auch energiedissipative Mikroanalyse möglich).


Zielsetzung



Das Labor für Analog- und Optoelektronik wird neben der Durchführung von Praktika und der Zusammenarbeit mit der lokalen Industrie, vorwiegend FuE-Themen aus dem Bereich der Strahlungsdetektion und der Entwicklung von Analogelektronik, bearbeiten. Insbesondere sollen neue Methoden zur ortsauflösenden Spektroskopie und zur Elektronik von Strahlungsdetektoren untersucht werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Simulation von Bauelementen der Analog- und Optoelektronik. Insbesondere in diesem Bereich ist ein enger Kontakt mit dem CAE - Labor geplant (Nutzung von SABER/MAST). Hier bietet sich auch eine intensive Zusammenarbeit mit kleineren und mittleren Firmen an (Modellerstellung). Mit dem REM können Alterungsuntersuchungen an Bauelementen der Halbleitertechnik (Si-Detektoren) und Optoelektronik durchgeführt werden. Das Ziel besteht in einer Verbesserung der Zuverlässigkeit dieser Komponenten. Optoelektronische Recherchen, Studien und Schulungen können im Labor erarbeitet, bzw. durchgeführt werden. Das Labor setzt sich weiterhin den Schwerpunkt an Verfahren der Umwelt-Meßtechnik/Analytik und der Biophotonik mitzuwirken.