Forschung & Entwicklung

 

Prof. Dr. Friedbert Jochum

__________________________________________________

 

Aktuelle Projekte:

__________________________________________________

 

Buchprojekt:


Konstruktive Software-Architektur

 

Konzeptuelle Gestaltung gebrauchstauglicher und änderungsfreundlicher Systeme

 

Inhalt

In dem Buch wird der Grundriss einer pragmatisch-semantischen Architekturlehre für Softwaresysteme entworfen. Zwei Fragen stehen dabei im Zentrum. Wie kann Software aus Gründen der Gebrauchstauglichkeit funktional und interaktiv im Sprach-, Handlungs- und Prozess-Kontext der Nutzungspraxis verankert werden? Und wie lassen sich darauf aufbauend änderungsfreundliche Systemstrukturen konstruieren? Softwarearchitektur wird als konzeptuelles Systemmodell eingeführt, das Nutzungs- und Entwicklungsperspektiven miteinander kreuzt. Zwecks Geltungssicherung folgt die Modellbildung einer konstruktiven Begründungsordnung: Wozu soll das System dienen (pragmatische Begründung)? Was ist dann inhaltlich relevant (semantische Begründung)? Wie können diese Inhalte formal dargestellt werden (syntaktische Begründung)? Und – wer kann die obigen Fragen jeweils beantworten und sollte in den Diskurs mit einbezogen werden (dialogische Begründung)? Die pragmatische Grundlegung erfolgt durch eine sprachkritische Rekonstruktion der intendierten Nutzungspraxis, die in ein Basismodell mit geklärter Begrifflichkeit mündet. Daraus lassen sich sukzessive weitere Teilmodelle ableiten, insbesondere für die Funktions-, Daten- und Interaktions-Semantik sowie die Komponenten- und Schnittstellen-Semantik. Ziel ist ein Systemmodell, das alle notwendigen und hinreichenden Fachinhalte repräsentiert, die bei einer (arbeitsteiligen) technischen Umsetzung berücksichtigt werden müssen. Der Architekturentwurf insgesamt wird als iterativ-inkrementeller Gestaltungsprozess unter Beachtung der obigen Begründungsprinzipien verstanden. 

Zielgruppe

Kooperationspartner


 ________________________________________________

 

C.I.T.Y. – Eine Lernplattform zur Förderung von Alltagskompetenzen im urbanen Raum

 

Inhalt 


In dem Projekt C.I.T.Y. (Computer Integrated Training for Young urban people) wird in Kooperation 

mit einer Kölner Sonderschule eine Lernplattform zur Förderung von Alltagskompetenzen im 

städtischen Umfeld entwickelt. Zielgruppe sind insbesondere Kinder und Jugendliche mit

geistiger Behinderung, für die eine möglichst hohe Selbstständigkeit im Alltag angestrebt wird.

 

Folgende Arbeiten stehen zurzeit im Mittelpunkt:

 

Ein Großteil der Arbeiten wird von Studierenden der Informatik, Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik und Technischen Informatik im Rahmen von Studienprojekten sowie von Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten durchgeführt. Einen ersten Eindruck vom Stand der Modellierungsarbeiten und von Animationsstudien vermitteln ein Trailer und weitere Videos auf You Tube.

 

Mittelfristiges Ziel ist eine allgemeine Plattform für die Realisierung von Lernspielen (Serious Games) zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten aus dem Bereich „Leben in der Stadt“. Dabei kann auf den Erfahrungen aus dem Vorgängerprojekt  „Computergestützte Lernhilfen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung“, das von 2005 bis 2007 von der GEW-Stiftung Köln gefördert wurde, aufgebaut werden. 

 

Die Lernplattform dient darüber hinaus auch Studierenden als Experimentier- und Übungsfeld für interdisziplinäre Projekte, da hier ein breites Spektrum an Informatikthemen zum Tragen kommt, insbesondere 3D-Modellierung, Interaction Design, Softwarearchitektur, Intelligente Agenten, Konzeptuelle Modellierung, Sound Design, Usability Testing, Serious Game Development, C#-Programmierung, Komplexitätsanalyse, Algorithmenentwurf und natürlich auch Projektmanagement.

 

Auszeichnungen



Publikationen



Mitarbeiter


 

Kooperationspartner


 

 

Zu den Projekt-Seiten

_________________________________________________ 


Requirements Engineering für Ingenieure und Informatiker 

 

Modellbasierte Kommunikation in interdisziplinären Teams

 

Inhalt


Die Entwicklung komplexer Erzeugnisse im Maschinenbau oder in der Verfahrens- und

Automatisierungstechnik mit integrierter Software (Eingebettete Systeme) bedarf interdisziplinär

zusammengesetzter Teams aus Fachexperten, Ingenieuren, Technikern und

Informatikern. Aufgrund unterschiedlicher Fachsprachen, Perspektiven und fachlicher

Hintergründe kommt es in solchen Teams oft zu massiven Verständnis- und Verständigungsproblemen.

Laut dem Standish Group Report 2009 sind nur 32% aller Projekte mit

hohen IT-Anteilen erfolgreich, erreichen 44% ihre Ziele nicht, werden sogar 24% komplett

abgebrochen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein explizites Requirements Engineering

unter Einbeziehung aller Teammitglieder und die durchgehende Verwendung konzeptueller

Modelle in einer standardisierten Modellierungssprache während des gesamten

Entwicklungsprozesses erheblich zur Entschärfung der genannten Probleme beitragen

können. Voraussetzung dafür ist, dass alle Beteiligten die Grundlagen des modellbasierten

Requirements Engineering beherrschen. Ziel des Projekts ist daher die Gestaltung und

Durchführung einer einschlägigen Seminarreihe speziell für Ingenieure.

 

Beteiligte Wissenschaftler 


 

Kooperationspartner


 

 

_________________________________________________

Home