Generell biete ich Abschlussarbeiten
(Bachelor oder Master), Informatik- und WI-Projekte, Praxisprojekte, QQ2
oder sonstige Projekte zu folgenden Themen an:
- Mobile Entwicklung
- iOS Entwicklung mit Swift und SwiftUI
- Android mit Kotlin und Jetpack-Compose
- Crossplatform Entwicklung
- Funktionale Programmierung
- Typen-Theorie
- Algebraische Datentypen
- Funktionale
Datenstrukturen
- Funktionale
Programmierung in Kotlin
- Funktionale Programmierung in Kotlin mit dem Arrow Framework
- Wie werden Type Classes, Higher Kinded Types, FlatMap Comprehensions
etc. in Kotlin abgebildet? Was für Probleme kann man damit lösen? Wie
werden diese Strukturen in pur funktionalen Programmiersprachen
abgebildet? Wie ergonomisch sind die Strukturen in Kotlin? Wie gut
lassen sich diese Strukturen in Kotlin nutzen?
- Wie kann Arrow verwendet werden, um damit funktionale Programmierung
in Kotlin zu lehren? Beispiel an der Veranstaltung “Paradigmen der
Programmierung”
- Deep Dive in funktionale Programmierung mit Kotlin: Konzepte und
Implementierung von Semigruppe, Funktor, Monoid, Applicative, Monad,
Traversable etc. in Kotlin Kinds
in PureScript
- Webentwicklung
- ChatGPT
- Implikation von ChatGPT auf den Hochschulbetrieb (Chancen,
Herausforderungen, Praktika, etc…)
- Nutzen von ChatGPT in der modernen Softwareenwticklung (Vor- und
Nachteile gegenüber Google Search, Stackoverflow, Blogs, etc…)
- Softwareentwicklung allgemein
- Projekte, die die Lehre unterstützen
Das sind grundsätzliche Themen. Sie können sich überlegen, was für
ein konkretes Projekt durchführen möchten.
Alle Projekte wahlweise in deutsch oder englisch.
Konkrete Projekte
Hier eine Liste von konkreten Projekten, die ich direkt zu vergeben
habe:
- Programm zum Erzeugen von Termin-, Gruppen- und Mitarbeiterplänen
für Praktika. Beispielsweise in Prolog.
- Zentrales Dashboard für Logs mit Kibana oder Grafana
- Continuous Integration / Delivery Pipelines
- Bspw. mit GitHub Actions, Dockhub, etc…
- Entwicklung am Praktikumstool https://praktikum.gm.fh-koeln.de
Quellen zur Inspiration
Konfernzen, Blogs, Videoreihen etc sind gute Quellen, die als
Inspriation zur Themenfindnug genutzt werden können. Hier sind ein paar
Vorschläge:
Zuletzt aktualisiert am 17.04.2023